top of page

TH Absturzübung

Bei bestem Wetter und mit Panoramablick trainierten die Kräfte der Gruppe TH-Absturzsicherung Herrstein-Niederwörresbach gemeinsam mit der Einheit Absturzsicherung der Feuerwehr Lauterecken die Rettung von Personen in unwegsamem Gelände.

Der Austausch wird kommunenübergreifend gepflegt und stärkt so die Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinweg.

Immer wieder werden wir als Feuerwehr in Lagen gerufen, in denen eine besondere Gefahr durch Absturz besteht. Diese Gefahr betrifft sowohl unsere eigenen Einsatzkräfte als auch Menschen in Notlagen. In beiden Fällen gilt es, diese Gefahr zu eliminieren, sich selbst zu sichern oder den Absturz einer betroffenen Person zu verhindern. Um in solch komplexen Einsatzlagen schnell, effektiv und kompetent helfen zu können, führte die Fachgruppe TH-Absturzsicherung am Samstag, den 13.09.2025, unter Leitung und Organisation von Julian Dunkel eine Übung gemeinsam mit der Einheit Absturzsicherung aus Lauterecken durch.

Übungsaufbau und Ablauf:

Szenario: Mehrere Personen (dargestellt durch Dummy-Puppen) befinden sich am Hang und müssen mittels Absturzsicherung und Schleifkorbtrage aus dem unwegsamen Gelände gerettet werden.

Vorbereitung: Die beiden auf der Drehleiter mitgeführten Absturzsicherungssätze wurden bei Ankunft am Übungsort vorbereitet und auf das hinzugezogene UTV der Feuerwehr Herborn beladen. Der erste Trupp legte umgehend die Persönliche Schutzausrüstung (Auffanggurt) an.

Rettungsvorgehen: Da die Verunglückten nur liegend den Hang hinauf transportiert werden konnten, kam eine Schleifkorbtrage zum Einsatz. Nach dem Auffinden eines sicheren Anschlagpunkts stieg der Trupp nach bestehender Sicherungskette hinab in den steinigen Hang.

Sicherheit und Technik: Es wurden geeignete Sicherungen mittels Sicherungskette aufgebaut, bevor die Schleifkorbtrage kontrolliert abgelassen wurde. Die korrekte Anwendung von Knotentechniken sowie die Sicherung von Retterinnen und Rettern und der zu rettenden Person standen im Mittelpunkt.

Lernziele und Bedeutung:

Einsatz in unwegsamem Gelände sicher gestalten: Absturzgefahren früh erkennen und Risiken minimieren, wie zum Beispiel das Abrutschen beim Vorgehen in den Steilhang.

Technische Fertigkeiten: Knotentechniken, Seil- und Sicherungstechniken sowie der sichere Einsatz von Schleifkorbtragen und Absturzsystemen. Hierzu gibt es eine besondere Vorgehensweise um eine Sicherungskette korrekterweise aufzubauen.

Fazit: Im Einsatzfall müssen solche schwierigen Situationen mit der notwendigen Sicherheit abgearbeitet werden.

Die Übung stärkte die Kompetenzen der Einsatzkräfte, zeigte, wie wichtig ein Austausch Feuerwehr übergreifend ist, und verbessert die Einsatzbereitschaft in anspruchsvollen Lagen.


ree
ree
ree
ree

 
 
 

Kontakt

Am Teich 6

55756 Herrstein

06785/ 999117

Vielen Dank für deine Nachricht!

2025 @Freiwillige Feuerwehr Herrstein- Niederwörresbach

bottom of page